Verein kleioforum

Mission

Das kleioforum - der Verein zur Unterstützung der digitalen Transformation in der Kultur

Der gemeinnützige Verein kleioforum fördert die digitalen Standards in der Kultur und engagiert sich für die nachhaltige Sicherung, Sichtbarmachung, Verankerung und Vernetzung von kulturellen Inhalten und deren Akteur:innen im digitalen Raum.

Der Verein erforscht die Gesetze der Digitalisierung und der digitalen Transformation, erarbeitet Strategien, initiiert Projekte für eine dauerhafte digitale Präsenz der Akteur:innen aus der Kultur und ermöglicht Anbindungen an die Wissenschaft.

Den Schlüssel und die Basis dazu sieht kleioforum in der durchdachten Kombination von professioneller digitaler Dokumentation und Onlinepräsenz. Dafür stellt der Verein das Tool kleio bereit.

Ein weiteres Kernprojekt des Vereins ist die Plattform kleioscope. Damit verfolgt der Verein kleioforum die Vision, ein spartenübergreifendes Verzeichnis zu etablieren, welches die aktuelle Vielfalt der Kultur möglichst umfassend wiedergeben kann. kleioscope baut auf dem Tool kleio auf und ermöglicht, die kulturellen Inhalte langfristig zu speichern und für künftige Anwendungen und Generationen zugänglich zu machen.

Was ist kleio?
kleio ist eine Applikation zur Dokumentation von kulturellen Projekten, Arbeiten, Personen und Institutionen mit Text, Bild, Video und Schlagworten. Diese Inhalte werden über kulturrelevante Such- und Filterfunktionen abrufbar.

Wer nutzt kleio?
kleio richtet sich an Personen und Institutionen in den Bereichen Kunst, Design und Kultur. An alle User:innen die Projekte, Objekte oder nur Profile intern verwalten oder öffentlich zugänglich machen möchten. kleio ist eine Datenbank und ein Datenmanagementtool zur professionellen, effizienten und nachhaltigen Dokumentation und Präsentation.

Wer ist kleio?
kleio ist in der griechischen Mythologie die Göttin der Geschichtsschreibung. Wir wollen das Gestern, das Heute und das Morgen sichern, um damit Geschichte schreiben zu können.

Was kann kleio?
Mit einem kleio Account können User:innen ihre Projekte professionell dokumentieren und gezielt einsetzten – z.B. ein Werkverzeichnis aufbauen, eine Webseite einrichten, ein Portfolio exportieren, eine Communitiy vernetzen, ein Suchportal erstellen, eine Forschungsplattform lancieren und vieles mehr. Mit einem Account können Daten intern verwaltet oder in öffentlichen Bereichen (nach Wahl auch passwortgeschützt) publiziert werden. Allen User:innen ist es überlassen, ob sie kleio nur intern verwenden und nirgends sichtbar werden oder ihre Arbeiten ganz gezielt veröffentlichen.

Was will kleio bewirken?
kleio ist eine Aufforderung an alle Kulturschaffenden, sei es als Person oder Institution, sich zu professionalisieren und sichtbar zu werden. Es soll aktiv an der digitalen Transformation teilgenommen werden, um unser Kulturerbe schon heute als lebendiges Gedächtnis festzuhalten und an die Zukunft weiterzugeben. Bislang ist es mühsam und aufwendig eine Dokumentation zu erstellen und zu verbreiten. Mit kleio wird das Dokumentieren einfach und die eigenen Inhalte können schnell und gezielt zugänglich gemacht werden. Denn: Das Kulturschaffen von heute ist das Kulturerbe von morgen.

Was ist das Anliegen von kleio?
kleio ist ein kulturpolitisches Projekt und bietet allen Personen und Institutionen aus der Kultur einen demokratisierten Zugang zur Applikation. Ein erschwingliches, userfreundliches und effizientes Programm, welches disziplinübergreifend ist, sich an internationalen Standards orientiert und sich basierend auf den Bedürfnissen aller User:innen weiterentwickelt.

Warum kleio anstelle einer individuellen Lösung?
kleio ist ein offenes und für alle zugängliches sowie userfreundliches System. Allen User:innen stehen immer alle Funktionen und Anwendungen sowie alle Weiterentwicklungen zur individuellen Nutzung zur Verfügung. kleio orientiert sich an den Bedürfnissen von Kulturschaffenden, die einfache Lösungen wollen. Trotzdem können mit den unzähligen Funktionen auch hoch komplexe Anwendungen erarbeitet werden, ohne sich durch eine individuelle Lösung von der digitalen Transformation zu isolieren. Somit können sich User:innen gegenseitig (sichtbar oder unsichtbar) in ihr untereinander kompatibles kleio-System einbinden, teilnehmen lassen oder kollaborieren, wie z.B. ein passwortgeschütztes Forschungsportal einrichten oder eine öffentliche Suchplattform aufbauen. Dazu kommt auch der Aspekt, dass fortlaufend alle kleio Weiterentwicklungen und Systemwartung von kleio getragen werden.

Was versteht kleio unter nachhaltiger Dokumentation?
Mit kleio kann ein Projekt oder ein Profil einfach, schnell und professionell als Datensatz erfasst werden. Dieser Datensatz kann in unterschiedlichen Formaten beliebig oft ausgespielt werden. Ein Datensatz der geteilt oder veröffentlicht wurde, sei das in einer digitalen Ausstellung, einer Community oder auf einer Webseite, aktualisiert sich bei jeder Überarbeitung automatisch. Das heisst Informationen sind immer und überall ohne zusätzlichen Aufwand auf dem neuesten Stand. kleio ist eine Graphdatenbank in der 6. Generation (siehe Sicherheit & Technik) und arbeitet mit dynamischen und lokalen Serverstrukturen.

Wie begleitet kleio die digitale Transformation?
Für die digitale Transformation (die Digitalisierung des kulturellen Erbes) werden Inhalte strukturiert gesichert und Dokumentationen für die künstlerische, wissenschaftliche und gesellschaftliche Auseinandersetzungen zugänglich gemacht. Ausgewählte Inhalte (aus verschiedenen Accounts) können auf Knopfdruck miteinander in Beziehung gesetzt, sowie andere Datensysteme über eine Schnittstelle angebunden werden. Eine kollektive Dokumentation des kulturellen Schaffens wird möglich. kleio orientiert sich an den Grundlagen der Kulturbotschaft des BAK.

Wer steht hinter kleio?
Hinter kleio steht ein erfahrenes Entwicklungsteam, welches seit vielen Jahren mit Herzblut Instrumente zur Digitalisierung und Kontextualisierung von kulturellen Inhalten entwickelt. Wir verfolgen seit jeher einen kulturfördernden, gemeinnützigen, nicht-kommerziellen Ansatz und verzichten auf Sekundärgeschäfte.

Das Entwicklungsteam
Die Zürcher beryll ag und das Zürcher Design Studio A/Z&T (Astrom / Zimmer & Tereszkiewicz) verfolgen gemeinsam eine kontinuierliche inhaltliche wie technische Forschung und Entwicklung und setzen ihre Mittel gemeinschaftsfördernd für die Weiterentwicklung von kleio ein.

Statuten des Vereins kleioforum