\n\n**Who is behind kleio?**\n**kleio** was created by cultural practitioners for cultural practitioners – more precisely, by an interdisciplinary team of artists, designers, developers, and thinkers, organized as the non-profit association **kleioforum**. Their collaboration is rooted in a content-driven, culture-promoting, and charitable approach. The goal is to help cultural practitioners organize, present, and, if desired, showcase their work in a simple, fast, and sustainable professional way.\n\n**kleio** makes it possible to present yourself professionally with simple tools – independently and self-determined.\n\u003Cbr/>\n\n**What does the non-profit association kleioforum aim to achieve?**\nThrough the development of **kleio**, the association **kleioforum** advocates for strengthening culture. It enables all cultural practitioners – individuals as well as institutions – to take part in digital transformation, professionalize their work, gain visibility, and establish a lasting presence in the digital sphere.\n\n**The cultural work of today is the cultural heritage of tomorrow.**\nThe aim is to preserve our cultural heritage today as a living memory and make it accessible for future generations.\n\u003Cbr/>\n\n**What can kleio do?**\nWith a **kleio** account, users can professionally document their projects and use them in targeted ways – for example, to build a catalogue of works, set up a website, export a portfolio, connect a community, create a search portal, launch a research platform, and much more.\n\nData can be managed internally or published in public areas – optionally password-protected. Users decide for themselves whether to use kleio exclusively internally or make their content selectively visible.\n\nUntil now, creating and distributing documentation was time-consuming and tedious. With **kleio**, documentation becomes simple, and personal content can be made quickly and purposefully accessible.\n\nAt its core, kleio is a modular database tailored to cultural needs. All content can be retrieved through specific search and filter functions, used in targeted ways, and shared flexibly.\n\u003Cbr/>\n\n**Who uses kleio?**\n**kleio** is aimed at individuals and institutions in the fields of art, design, and culture. At all users who want to manage projects, objects, or profiles internally or make them publicly available. **kleio** is a database and data management tool for professional, efficient, and sustainable documentation and presentation.\n\u003Cbr/>\n\n**How did kleio come about?**\nThe **kleio** application was initiated in 2006 by the artist Anina Schenker – driven by the desire to create a tool that meets the administrative and documentary needs of the cultural sector: efficient, sustainable, and user-friendly.\n\u003Cbr/>\n\n**Who is kleio?**\nIn Greek mythology, Kleio is the muse of history. Our aim is to safeguard the past, the present, and the future – in order to be able to write history.\n\u003Cbr/>\n\n**Why kleio instead of an individual solution?**\n**kleio** is an open, accessible, and user-friendly system. All users always have access to all features, applications, and further developments for individual use. kleio is tailored to the needs of cultural practitioners seeking simple solutions. At the same time, its countless features allow for highly complex applications – without isolating oneself from digital transformation through an individual solution.\n\nThis way, users can (visibly or invisibly) integrate each other into their mutually compatible kleio systems, participate, or collaborate – for example, by setting up a password-protected research portal or building a public search platform. Another key aspect is that all updates and system maintenance are continuously handled by kleio.\n\u003Cbr/>\n\n**What does the association kleioforum mean by sustainable documentation?**\nWith **kleio**, a project or profile can be recorded simply, quickly, and professionally as a dataset. This dataset can be published in multiple formats as often as desired. A dataset that has been shared or published – whether in a digital exhibition, a community, or on a website – updates automatically with every revision. This means information is always up to date everywhere, without any extra effort.\n\n**kleio** is a 6th-generation graph database (see [Security & Technology](https://userguide.kleio.com/security-and-technology)) and works with dynamic and local server structures.\n\u003Cbr/>\n\n**How does the association kleioforum promote digital transformation with its tool?**\nFor digital transformation (the digitization of cultural heritage), content is securely structured, and documentation is made accessible for artistic, scientific, and societal engagement. Selected content (from different accounts) can be linked at the push of a button, and other data systems can be connected via an interface. This makes a collective documentation of cultural production possible. **kleio** is aligned with the principles of the Federal Office of Culture’s [cultural policy framework](https://www.bak.admin.ch/bak/de/home/themen/kulturbotschaft.html).","**Was ist kleio?**\n**kleio** ist eine Toolbox welche bei der Dokumentation, Präsentation, Kommunikation und Kollaboration unterstützt.\n\nMotto ist: Angaben einmal eintragen und ein Leben lang für 1000 verschiedene Anforderungen nutzen können.\n\nOb als internes digitales Archiv, als Werkzeug oder zur Erstellung einer Website - kleio bietet alle Optionen in einem Tool. Alle Informationen, Dokumente sowie Bilder in Originalqualität, an einem Ort gespeichert und von überall zugänglich. Dank der strukturierten Erfassung können Inhalte einfach kontextualisiert, durchsucht, gefiltert oder individuell zusammengestellt werden.\n\n**kleio ermöglicht**:\n- ein internes Werkverzeichnis\n- eine persönliche Homepage\n- PDF Exporte im Listen, Factseet oder Präsentationslayout\n- Inhalte und Dateien passwortgeschützt teilen\n- andere zu deiner Community einladen oder eingeladen werden\n- und vieles mehr ...\n\u003Cbr/>\n\n**Wer steht hinter kleio?**\n**kleio wurde *von Kulturschaffenden für Kulturschaffende* entwickelt** – genauer gesagt von einem interdisziplinären Team aus Künstler:innen, Designer:innen, Entwickler:innen und Denker:innen, zusammengefasst als Verein **kleioforum**. Ihre Zusammenarbeit basiert auf einem inhaltlichen, kulturfördernden und gemeinnützigen Ansatz. Ziel ist es, Kulturschaffende dabei zu unterstützen, ihre Arbeit einfach, schnell und nachhaltig professionell zu organisieren, zu präsentieren und wahlweise sichtbar zu machen.\n\n**kleio** ermöglicht es, **selbstbestimmt und unabhängig mit einfachen Mitteln professionell aufzutreten.**\n\u003Cbr/>\n\n**Was will der gemeinnützige Verein *kleioforum* bewirken?**\nMit der Entwicklung von **kleio** setzt sich der Verein **kleioforum** für die Stärkung der Kultur ein. Er ermöglicht es allen Kulturschaffenden – ob Einzelpersonen oder Institutionen – an der digitalen Transformation teilzuhaben, sich zu professionalisieren, sichtbar zu werden und sich nachhaltig in den digitalen Raum einzuschreiben. \n\n**Das Kulturschaffen von heute ist das Kulturerbe von morgen.** Ziel ist es, unser Kulturerbe schon heute als lebendiges Gedächtnis zu bewahren und für kommende Generationen zugänglich zu machen.\n\u003Cbr/>\n\n**Was kann kleio?**\nMit einem kleio-Account können User:innen ihre Projekte professionell dokumentieren und gezielt einsetzen – zum Beispiel ein Werkverzeichnis aufbauen, eine Website einrichten, ein Portfolio exportieren, eine Community vernetzen, ein Suchportal erstellen, eine Forschungsplattform lancieren und vieles mehr.\n\nDaten lassen sich intern verwalten oder – wahlweise passwortgeschützt – in öffentlichen Bereichen publizieren. Dabei entscheiden die User:innen selbst, ob sie **kleio** ausschliesslich intern nutzen oder ihre Inhalte gezielt sichtbar machen möchten.\n\nBislang war das Erstellen und Verbreiten von Dokumentationen aufwendig und mühsam. Mit **kleio** wird das Dokumentieren einfach, und eigene Inhalte können gezielt und schnell zugänglich gemacht werden.\n\n**kleio** ist im Kern eine individuell modulare Datenbank, die sich an kulturrelevanten Bedürfnissen orientiert. Alle Inhalte lassen sich über spezifische Such- und Filterfunktionen abrufen, gezielt einsetzen und flexibel teilen.\n\u003Cbr/>\n\n**Wer nutzt kleio?**\n**kleio** richtet sich an Personen und Institutionen in den Bereichen Kunst, Design und Kultur. An alle User:innen die Projekte, Objekte oder nur Profile intern verwalten oder öffentlich zugänglich machen möchten. kleio ist eine Datenbank und ein Datenmanagementtool zur professionellen, effizienten und nachhaltigen Dokumentation und Präsentation.\n\u003Cbr/>\n\n**Wie kam es zu kleio?**\nDie Applikation **kleio** wurde 2006 von der Künstlerin Anina Schenker initiiert – aus dem Wunsch heraus, ein Werkzeug zu schaffen, dass den administrativen und dokumentarischen Anforderungen im Kulturbereich gerecht wird: effizient, nachhaltig und benutzer:innenfreundlich.\n\u003Cbr/>\n\n**Wer ist kleio?**\n**kleio** ist in der griechischen Mythologie die Göttin der Geschichtsschreibung. Wir wollen das Gestern, das Heute und das Morgen sichern, um damit Geschichte schreiben zu können.\n\u003Cbr/>\n\n**Warum kleio anstelle einer individuellen Lösung?**\n**kleio** ist ein offenes und für alle zugängliches sowie userfreundliches System. Allen User:innen stehen immer alle Funktionen und Anwendungen sowie alle Weiterentwicklungen zur individuellen Nutzung zur Verfügung. kleio orientiert sich an den Bedürfnissen von Kulturschaffenden, die einfache Lösungen wollen. Trotzdem können mit den unzähligen Funktionen auch hoch komplexe Anwendungen erarbeitet werden, ohne sich durch eine individuelle Lösung von der digitalen Transformation zu isolieren. Somit können sich User:innen gegenseitig (sichtbar oder unsichtbar) in ihr untereinander kompatibles kleio-System einbinden, teilnehmen lassen oder kollaborieren, wie z.B. ein passwortgeschütztes Forschungsportal einrichten oder eine öffentliche Suchplattform aufbauen. Dazu kommt auch der Aspekt, dass fortlaufend alle kleio Weiterentwicklungen und Systemwartung von kleio getragen werden.\n\u003Cbr/>\n\n**Was versteht der Verein kleioforum unter nachhaltiger Dokumentation?**\nMit **kleio** kann ein Projekt oder ein Profil einfach, schnell und professionell als Datensatz erfasst werden. Dieser Datensatz kann in unterschiedlichen Formaten beliebig oft ausgespielt werden. Ein Datensatz der geteilt oder veröffentlicht wurde, sei das in einer digitalen Ausstellung, einer Community oder auf einer Webseite, aktualisiert sich bei jeder Überarbeitung automatisch. Das heisst Informationen sind immer und überall ohne zusätzlichen Aufwand auf dem neuesten Stand. kleio ist eine Graphdatenbank in der 6. Generation ([siehe Sicherheit & Technik](https://userguide.kleio.com/sicherheit-technik)) und arbeitet mit dynamischen und lokalen Serverstrukturen.\n\u003Cbr/>\n\n**Wie fördert der Verein kleioforum mit seinem Tool die digitale Transformation?**\nFür die digitale Transformation (die Digitalisierung des kulturellen Erbes) werden Inhalte strukturiert gesichert und Dokumentationen für die künstlerische, wissenschaftliche und gesellschaftliche Auseinandersetzungen zugänglich gemacht. Ausgewählte Inhalte (aus verschiedenen Accounts) können auf Knopfdruck miteinander in Beziehung gesetzt, sowie andere Datensysteme über eine Schnittstelle angebunden werden. Eine kollektive Dokumentation des kulturellen Schaffens wird möglich. kleio orientiert sich an den Grundlagen der [Kulturbotschaft](https://www.bak.admin.ch/bak/de/home/themen/kulturbotschaft.html) des BAK.",{"@id":111,"@score":273,"@type":274,"kleio:cover_asset":285,"kleio:default":6,"kleio:record_owner":63,"kleio:type_tags":286,"kleio:user_record_id":288,"kleioapi:in_set":289,"kleioapi:in_space":290,"kleioapi:is_actor":18,"kleioapi:owner_default_space__label":67,"kleioapi:owner_default_space__label__de":67,"kleioapi:owner_default_space__label__fr":68,"kleioapi:public":6,"rdfs:label":109,"rdfs:label__de":108,"rdfs:label__en":109,"schema:description":291,"schema:description__de":292,"schema:description__en":291,"threems:relatesTo":274},"kleio:asset_78217e50-15ae-4289-9900-8d9cea930ca6",[287],"kleio:tag_type_actor",281,[106],[25],"Behind the kleio tool is a team of culture-loving artists, designers, developers, and thinkers.\nThis is where digital expertise meets cultural passion.","Hinter dem Tool kleio steht ein Team aus kulturbegeisterten Künstler:innen, Designer:innen, Entwickler:innen und Denker:innen.\nHier trifft digitale Expertise auf kulturelle Leidenschaft.",{"@id":81,"@score":273,"@type":274,"kleio:default":6,"kleio:record_owner":63,"kleio:type_tags":294,"kleio:user_record_id":295,"kleioapi:in_set":296,"kleioapi:in_space":297,"kleioapi:is_actor":18,"kleioapi:owner_default_space__label":67,"kleioapi:owner_default_space__label__de":67,"kleioapi:owner_default_space__label__fr":68,"kleioapi:public":6,"rdfs:label":78,"rdfs:label__de":77,"rdfs:label__en":78,"schema:description":298,"schema:description__de":299,"schema:description__en":298,"threems:relatesTo":274},[287],282,[72],[25],"The expert committee brings together personalities from the cultural and creative industries. It advises the association on the content of the digital transformation in culture, on projects and on the further development of kleio. \n\n\u003Cbr/>\n\n\n**Diana Alvarez-Marin**\nDigitalstrategin, Senior Geospatial Risk Expert Swiss Re\n\n**Eva Pauline Bossow**\nHead of Transfer, Zurich Centre for Creative Economies\n\n**Jacqueline Burckhardt**\nArt historian\n\n**Aldo Caviezel**\nHead of the Office for Culture, KBK-CDAC\n\n**Maud Châtelet**\nArtist, digital strategist\n\n**Bice Curiger**\nArt historian, Artistic Director of the Fondation Vincent Van Gogh Arles\n\n**Dimitri De Perrot**\nMusician, sound artist, entrepreneur, theater director\n\n**Bärbel Küster**\nArt historian, Institute of Art History, Chair of Modern and Contemporary Art, University of Zurich\n\n**Christoph Elias Meier**\nSchreib-Service, Think Tank\n\n**Daniel Morgenthaler**\nCurator, freelance writer\n\n**Mia Odermatt**\nCultural entrepreneur and curator\n\n**Raphael Rossel**\nde-lay GmbH, Managing Director of the Ikea Foundation Switzerland and former member of the management board of the Swiss Design Award\n\n**Antonio Scarpino**\nArchitect, designer, co-director of ZHdK CAS “Knowing Spaces” and entrepreneur, Conceptual Devices\n\n**Martin Schick**\nKünstler, Kulturmanager, Aktivist, board member of Association K, Belluard Bollwerk International, bone performance festival, In-Situ\nKulturplattform Kanton Fribourg\n\n**Romano Strebel**\nCommunity builder and entrepreneur Ronorp/Crowdify/WeTalents\n\n**Jacqueline Uhlmann**\nHead of Communication Löwenbräu Kunst\n\n**Mathias von Orelli**\nManaging Director, Fondation des Fondateurs\n\n**Michael Vust**\nDelegate for Culture, City of Biel/Bienne\n\n**Leo Zorc**\nApplication Solutions Architect, Member of Europeana","Das Fachgremium versammelt Persönlichkeiten aus Kultur und Kreativwirtschaft. Es berät den Verein inhaltlich zur digitalen Transformation in der Kultur, projektbezogen und bei der Weiterentwicklung von kleio. \n\n\u003Cbr/>\n\n\n**Diana Alvarez-Marin**\nDigitalstrategin, Senior Geospatial Risk Expert Swiss Re\n\n**Eva Pauline Bossow**\nHead of Transfer, Zurich Centre for Creative Economies\n\n**Jacqueline Burckhardt**\nKunsthistorikerin\n\n**Aldo Caviezel**\nLeitung Amt für Kultur, KBK-CDAC\n\n**Maud Châtelet**\nKünstlerin, Digitalstrategin\n\n**Bice Curiger**\nKunstwissenschaftlerin, Artistic Director Fondation Vincent Van Gogh Arles\n\n**Dimitri De Perrot**\nMusiker, Klangkünstler, Unternehmer, Theaterschaffender\n\n**Bärbel Küster**\nKunsthistorikerin, Kunsthistorisches Institut, Lehrstuhl Moderne und Zeitgenössische Kunst, Universität Zürich\n\n**Christoph Elias Meier**\nSchreib-Service, Think Tank\n\n**Daniel Morgenthaler**\nKurator, freier Autor\n\n**Mia Odermatt**\nKulturunternehmerin und Kuratorin\n\n**Raphael Rossel**\nde-lay GmbH, Geschäftsführer Ikea Stiftung Schweiz und ehemaliges Mitglied der Geschäftsleitung des Design Preis Schweiz\n\n**Antonio Scarpino**\nArchitekt, Designer, Co-Direktor ZHdK CAS «Knowing Spaces» und Unternehmer,\nConceptual Devices\n\n**Martin Schick**\nKünstler, Kulturmanager, Aktivist, Vorstandsmitglied von Association K, Belluard Bollwerk International, bone performance festival, In-Situ Kulturplattform Kanton Fribourg\n\n**Romano Strebel**\nCommunity Builder und Unternehmer Ronorp/Crowdify/WeTalents\n\n**Jacqueline Uhlmann**\nHead of Communication Löwenbräu Kunst\n\n**Mathias von Orelli**\nGeschäftsführer Fondation des Fondateurs\n\n**Michael Vust**\nDelegierter für Kultur, Stadt Biel/Bienne\n\n**Leo Zorc**\nApplication Solutions Architect, Member of Europeana",{"@id":271,"@score":273,"@type":274,"kleio:cover_asset":301,"kleio:default":6,"kleio:record_owner":63,"kleio:type_tags":302,"kleio:user_record_id":303,"kleioapi:in_set":304,"kleioapi:in_space":305,"kleioapi:is_actor":6,"kleioapi:owner_default_space__label":67,"kleioapi:owner_default_space__label__de":67,"kleioapi:owner_default_space__label__fr":68,"kleioapi:public":6,"rdfs:label":306,"rdfs:label__de":306,"schema:description":307,"schema:description__de":308,"schema:description__en":307,"threems:relatesTo":274},"kleio:asset_2444d65f-b885-454f-8419-89685557db33",[287],213,[38],[25],".","The non-profit association **kleioforum** is committed to strengthening culture.\n\nIt promotes the sustainable, long-term, and democratic digitization of cultural content.\n\nTwo key projects initiated by the association are the development of the **[kleio tool](http://kleio.com)** — for the simple documentation of cultural content—and the community platform **[kleioscope](http://kleioscope.com/)** (described in the press as the *Wikipedia of culture*), which was implemented using this tool as a model.\n\nThe kleio tool is aimed at all cultural actors—for the individual and self-determined application of personal projects.\n\n**kleioforum** welcomes collaborations that aim to foster awareness and encourage sustainable practices in the digital space.\nWe look forward [to hearing](https://kleioforum.com/?lang=en&contact) from you.\n\n\u003Cbr/>\n\n\n\n[Statutes](https://kleioforum.kleio.com/statutes) of the **kleioforum** Association","\n\nDer gemeinnützige Verein **kleioforum** setzt sich für die Stärkung der Kultur ein.\n\nEr fördert eine nachhaltige, langfristige und demokratische Digitalisierung kultureller Inhalte.\n\nZwei zentrale, vom Verein initiierte Projekte sind die Entwicklung des **[kleio Tools](http://kleio.com)** – zur einfachen Dokumentation kultureller Inhalte – sowie die beispielhaft damit umgesetzte Community-Plattform **[kleioscope](http://kleioscope.com/)** (in der Presse bereits *Wikipedia der Kultur* genannt).\n\nDas Tool **kleio** richtet sich an alle Akteur:innen der Kultur – zur individuellen und selbstbestimmten Anwendung der persönlichen Projekte.\n\n**kleioforum** freut sich über Kooperationen, die dazu beitragen, den bewussten und nachhaltigen Umgang im digitalen Raum zu fördern.\nWir freuen uns über deine [Kontaktaufnahme](https://kleioforum.com/?contact).\n\n\u003Cbr/>\n\n\n\n[Statuten](https://kleioforum.kleio.com/statutes) des Vereins **kleioforum**\n\n",{"@id":105,"@score":273,"@type":274,"kleio:activity_tag":310,"kleio:default":6,"kleio:record_owner":63,"kleio:type_tags":312,"kleio:user_record_id":313,"kleioapi:in_set":314,"kleioapi:in_space":315,"kleioapi:is_actor":18,"kleioapi:owner_default_space__label":67,"kleioapi:owner_default_space__label__de":67,"kleioapi:owner_default_space__label__fr":68,"kleioapi:public":6,"rdfs:label":103,"rdfs:label__de":102,"rdfs:label__en":103,"schema:description":316,"schema:description__de":317,"schema:description__en":316,"threems:relatesTo":274},[311],"kleio:tag_6c34f6b1-6c24-4bdc-b37d-3f7166f7279a",[287],284,[100],[25],"**Marilin Brun**\nArtist, Member of the Board kleioforum\n\u003Ca href=\"https://marilinbrun.ch\" target=\"_blank\">marilinbrun.ch\u003C/a>\n\n**Dominique Lämmli**\nArtist and philosopher, Professor, Founder of FOA-FLUX und mAiA GmbH, Teacher at Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK), Member of the Board kleioforum\n\u003Ca href=\"https://dominiquelaemmli.ch\" target=\"_blank\">dominiquelaemmli.ch\u003C/a>\n\n**Lily Koper**\nLily Koper is a cultural mediator with many years of experience in the arts and creative industries. She studied popular culture, film, and political science and has worked at institutions such as the Kunsthalle Zürich, Pro Helvetia, and the Filmpodium cinema. In addition to her work in project organization, administration, and event planning, she has been involved in initiatives such as “Löwenbräu Lebt!” and the “School of Life” as part of Kunst:Szene Zürich. Today, she works at the City of Zurich's Office for Art in Public Spaces (KiöR) and is a board member of kleioforum. She has a personal interest in social participation, community life, and raising awareness of diversity issues, and she continues to educate herself in these areas.\n\u003Ca href=\"https://lily-koper.kleio.com\" target=\"_blank\">lily-koper.kleio.com\u003C/a>\n\n**Adrian Notz**\nAdrian Notz is curator at the ETH AI Center, mentor for the creative strategy and vision at the European Center for Contemporary Art in Cluj (ECCA), King of Elgaland-Vargaland, NSK Diplomat and Chevalier de la Tombe de Bakunin. From 2020-2022 he was curator at the Tichy Ocean Foundation in Zürich and from 2012-2019 artistic director of Cabaret Voltaire in Zurich. He worked in Cabaret Voltaire first from 2004 - 2006 as a curatorial assistant and from 2006 - 2012 as co-director. From 2010 to 2015 he was head of the Department for Fine Arts at the School of Design in St. Gallen.\nNotz has organized and curated numerous exhibitions, events, conferences, actions and interventions with international artists, activists and thinkers in Cabaret Voltaire as well as internationally around the globe.\n\u003Ca href=\"https://adrianchristophernotz.ch/home/\" target=\"_blank\">adrianchristophernotz.ch\u003C/a>\n\n**Anina Schenker**\nInitiator, founder, and managing director of kleio.com, at the intersection of culture and digitalization specializing in documentation, collection and estate processing, as well as board member of the kleioforum association and lecturer in art and design and digital archiving, artist, and former theater professional.\n\u003Ca href=\"https://aninaschenker.kleio.com\" target=\"_blank\">aninaschenker.kleio.com\u003C/a>\n\n**Mara Züst**\nArtist, curator, mediator, author, and researcher, board member of kleioforum\n\u003Ca href=\"https://marazuest.net/de/\" target=\"_blank\">marazuest.net\u003C/a>","**Marilin Brun**\nKünstlerin, Vorstandsmitglied kleioforum\n\u003Ca href=\"https://marilinbrun.ch\" target=\"_blank\">marilinbrun.ch\u003C/a>\n\n**Dominique Lämmli**\nKünstlerin und Philosophin, Professorin, Gründerin von FOA-FLUX und mAiA GmbH, Dozentin an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK), Vorstandsmitglied von kleioforum\n\u003Ca href=\"https://dominiquelaemmli.ch\" target=\"_blank\">dominiquelaemmli.ch\u003C/a>\n\n**Lily Koper**\nLily Koper ist Kulturvermittlerin mit langjähriger Erfahrung in der Kunst- und Kreativbranche. Sie studierte Populärkultur, Film und Politikwissenschaft und arbeitete in Institutionen wie der Kunsthalle Zürich, Pro Helvetia und dem Kino Filmpodium. Neben Tätigkeiten in der Projektorganisation, Administration und Veranstaltungsplanung engagierte sie sich in Initiativen wie «Löwenbräu Lebt!» und der «School of Life» im Rahmen der Kunst:Szene Zürich. Heute arbeitet sie bei der Fachstelle Kunst im öffentlichen Raum (KiöR) der Stadt Zürich und ist Vorstandsmitglied von kleioforum. Persönlich interessiert sie sich besonders für gesellschaftliche Teilhabe, das Leben in Gemeinschaft und die Sensibilisierung für Diversitätsthemen, und sie bildet sich in diesen Bereichen kontinuierlich weiter.\n\u003Ca href=\"https://lily-koper.kleio.com\" target=\"_blank\">lily-koper.kleio.com\u003C/a>\n\n**Adrian Notz**\nAdrian Notz ist Kurator am ETH AI Center, Mentor für kreative Strategie und Vision am European Center for Contemporary Art in Cluj (ECCA), König von Elgaland-Vargaland, NSK-Diplomat und Chevalier de la Tombe de Bakunin. Von 2020 bis 2022 war er Kurator bei der Tichy Ocean Foundation in Zürich und von 2012 bis 2019 künstlerischer Leiter des Cabaret Voltaire in Zürich. Er arbeitete zunächst von 2004 bis 2006 als kuratorischer Assistent und von 2006 bis 2012 als Co-Direktor im Cabaret Voltaire. Von 2010 bis 2015 war er Leiter der Abteilung für Bildende Kunst an der Hochschule für Gestaltung in St. Gallen.\nNotz hat zahlreiche Ausstellungen, Veranstaltungen, Konferenzen, Aktionen und Interventionen mit internationalen Künstler*innen, Aktivist*innen und Denker*innen im Cabaret Voltaire sowie international rund um den Globus organisiert und kuratiert.\n\u003Ca href=\"https://adrianchristophernotz.ch/home/\" target=\"_blank\">adrianchristophernotz.ch\u003C/a>\n\n**Anina Schenker**\nInitiantin, Gründerin und Geschäftsführerin an der Schnittstelle von Kultur und Digitalisierung > kleio.com, spezialisiert im Bereich Dokumentation, Sammlungs- und Nachlassaufarbeitung, sowie Vorstand im Verein kleioforum und Dozentin für Kunst und Design und für digitales Archivieren, Künstlerin und vormals Theaterschaffende.\n\u003Ca href=\"https://aninaschenker.kleio.com\" target=\"_blank\">aninaschenker.kleio.com\u003C/a>\n\n**Mara Züst**\nKünstlerin, Kuratorin, Mediatorin, Autorin und Forscherin, Vorstandsmitglied kleioforum\n\u003Ca href=\"https://marazuest.net/de/\" target=\"_blank\">marazuest.net\u003C/a>",{"@id":265,"@score":273,"@type":274,"kleio:cover_asset":319,"kleio:default":6,"kleio:record_owner":63,"kleio:type_tags":320,"kleio:user_record_id":321,"kleioapi:in_set":322,"kleioapi:in_space":323,"kleioapi:is_actor":6,"kleioapi:owner_default_space__label":67,"kleioapi:owner_default_space__label__de":67,"kleioapi:owner_default_space__label__fr":68,"kleioapi:public":6,"rdfs:label":324,"rdfs:label__de":325,"rdfs:label__en":324,"schema:description":326,"schema:description__de":327,"schema:description__en":326,"threems:relatesTo":274},"kleio:asset_ff0dc252-3f00-43ba-8850-493690a9d558",[278],218,[40],[25],"Project kleioscope - the culture directory","Projekt kleioscope - das Kulturverzeichnis","With **kleioscope**, the association [kleioforum](https://kleioforum.com/) launches the first cross-disciplinary directory designed to comprehensively reflect the diversity of today’s cultural landscape. Built on [kleio.com](https://kleio.com/), kleioscope features contributions from kleio users.\n\nThis cross-sector, collaboratively and egalitarian-authored project has the potential to become the first truly comprehensive digital culture platform. As a public research portal, it connects contemporary cultural work with heritage and preserves both for future cultural and societal discourse.\n\nThe project takes a cultural studies approach: the keywords used for tagging are anonymized, translated, structured, and transformed into a growing taxonomy. Filter functions are continuously expanded to make visible the themes and focuses shaping current cultural production.\n\n**kleioscope** also fosters networking, collaboration, and critical engagement. Curated exhibitions are planned for future presentation.\n\n**Who can contribute to kleioscope?**\nAnyone documenting their work with kleio can link their content to **kleioscope** using the Collaborate feature.\n[Send](https://kleioforum.com/23_kleioscope/218_kleioscope-das-kulturverzeichnis?contact) us the link to your personal kleio website and **kleioscope** will send you a collaboration invitation.\n\n👉 [Visit kleioscope.com](https://kleioscope.com/)","Mit **kleioscope** lanciert der Verein kleioforum das erste disziplinübergreifende Verzeichnis, welches die aktuelle Vielfalt der Kultur möglichst umfassend wiedergeben kann. **kleioscope** baut auf [kleio.com](https://kleio.com/) auf und zeigt Beiträge der kleio-User:innen an.\n\nDas spartenübergreifende und auf kollektiver und egalitärer Autor:innenschaft basierende Projekt hat das Potenzial, die erste umfassende digitale Kulturplattform zu werden. Als öffentliches Rechercheportal bringt es zeitgenössische Arbeiten mit Kulturerbe in Verbindung und sichert beides für künftige kulturelle und gesellschaftliche Auseinandersetzungen. Damit verfolgt das Projekt eine kulturwissenschaftliche Stossrichtung: Im Hintergrund werden die zur Verschlagwortung verwendeten Begrifflichkeiten anonymisiert untersucht, übersetzt, strukturiert und in eine Taxonomie überführt. Die Filterfunktionen werden laufend weiter ausgebaut, dass über kleioscope die Themen und Schwerpunkte der aktuellen Kulturproduktion sichtbar werden. Zugleich dient die Plattform der Vernetzung, Kollaboration und diskursiver Auseinandersetzung. Die Präsentation kuratierter Ausstellungen ist vorgesehen.\n\n\u003Cbr/>\n\n**Wer kann bei kleioscope mitwirken?**\nUser:innen, die ihre Arbeit mit kleio dokumentieren, können ihre Inhalte über die Collaborate-Funktion mit **kleioscope** verbinden. [Schick](https://kleioforum.com/23_kleioscope/218_kleioscope-das-kulturverzeichnis?contact) uns den Link zu deiner persönlichen kleio Website und **kleioscope** sendet dir eine Kollaborations-Einladung.\n\n👉 [Besuche kleioscope.com](https://kleioscope.com/)","kleio:record_ffe56b39-a45a-4338-850b-5609a80e9340",{"@id":328,"@score":330,"@type":274,"kleio:cover_asset":331,"kleio:default":6,"kleio:record_owner":63,"kleio:type_tags":332,"kleio:user_record_id":334,"kleioapi:in_set":335,"kleioapi:in_space":336,"kleioapi:is_actor":6,"kleioapi:main_date__date":337,"kleioapi:main_date__date__lower":337,"kleioapi:main_date__date__upper":337,"kleioapi:owner_default_space__label":116,"kleioapi:owner_default_space__label__de":116,"kleioapi:owner_default_space__label__fr":68,"kleioapi:public":6,"rdfs:label":338,"rdfs:label__de":339,"rdfs:label__en":338,"schema:description":340,"schema:description__de":341,"schema:description__en":340,"threems:relatesTo":274},7.3606334,"kleio:asset_f92e154a-13a8-4e1e-ae1c-b7c550203c8d",[333],"kleio:tag_type_event",175,[82],[25],"2023-06-01","Launch of the sixth technological generation of kleio","Launch der 6. technologischen Generation von kleio","The official launch of the sixth technological generation of kleio will take place on June 1, 2023.\n\nkleio is now powered by a modular, graph-based database that makes content compatible and preserves it for future generations as cultural heritage.","Am ersten Juni 2023 findet der offizielle Lauch der 6. technologischen Generation von kleio statt.\n\nHinter kleio arbeitet ab sofort eine modulare, Graph basierte Datenbank, welche Inhalte kompatibel macht und für die Zukunft als Kulturerbe sichert.","kleio:record_d0d3c1bd-1ade-4cef-a721-bf657213a163",{"@createdAt":344,"@id":342,"@type":274,"@updatedAt":344,"dc:isPartOf":344,"dc:provenance":345,"kleio:assets_admin":346,"kleio:assets_archiv":347,"kleio:assets_extra1":348,"kleio:assets_extra2":349,"kleio:assets_extra3":350,"kleio:assets_featured":351,"kleio:assets_press":354,"kleio:assets_process":356,"kleio:connected_space":344,"kleio:connected_user":344,"kleio:cover_asset":355,"kleio:default":6,"kleio:dimension":344,"kleio:has_field":357,"kleio:insurance_value":344,"kleio:location":344,"kleio:main_date":358,"kleio:participant":359,"kleio:record_owner":63,"kleio:record_value":344,"kleio:user_record_id":360,"kleioapi:activity_tag_count":66,"kleioapi:buyer_of":361,"kleioapi:category_tags_count":66,"kleioapi:connected_user_default_space":344,"kleioapi:contributed_to":362,"kleioapi:country_tags_count":66,"kleioapi:creator_count":66,"kleioapi:creator_of_count":66,"kleioapi:function_tags_count":66,"kleioapi:identifying_tags_count":66,"kleioapi:in_set":363,"kleioapi:is_actor":6,"kleioapi:keywords_count":66,"kleioapi:language_tags_count":66,"kleioapi:location_tags_count":66,"kleioapi:material_tags_count":66,"kleioapi:origin_tags_count":66,"kleioapi:owner_default_space":25,"kleioapi:relation_count":66,"kleioapi:status_tags_count":66,"kleioapi:style_tags_count":66,"kleioapi:technique_tags_count":66,"kleioapi:type_tags_count":66,"rdfs:label":364,"rdfs:label__de":364,"schema:text":365,"schema:text__de":365,"threems:relatesTo":274},null,[],[],[],[],[],[],[352,353],"kleio:asset_80650e64-cc18-4b03-a860-15ded711005a","kleio:asset_3d5810d0-46c8-47d1-b20e-b1e7dd67c338",[355],"kleio:asset_663b45aa-04d3-4772-9ac4-46637c7bc484",[],[55,57,56,48,46,50,51,47,49,31,34],"kleio:date_accfd4dd-8d5b-49fd-943d-af1641e18357",[],155,[],[],[93],"DUALIST «Die Wünsche sind schon Erinnerungen»","«Die Wünsche sind schon Erinnerungen»\n\naus Italo Calvino, Die unsichtbaren Städte, 1972\nWir erinnern uns, dass Zürich am Pfauen ein spezielles Kunsthaus hat, das schon damals im 18. Jahrhundert als Einmaligkeit von Künstler*innen und Kunstlieb habern, als Clubhaus gegründet wurde und dann mit der Zeit zum heutigen Kunsthaus Zürich heranwuchs.\nEin kooperatives Kunstprojekt, das Wissen und Potenziale rund um Werkverzeichnisse als Befähi gungsvehikel erkannt, thematisiert und selber ein einzigartiges OnlineWerkzeug als stärkende Mass nahme für Künstler*innen anbietet, ist kleio. Oder anders gesagt, die Muse der Geschichtsschreibung, die mit «The Living Catalog» einen partizipativen Zugang zur aktuell sich schreibenden Geschichte bietet.\nAls erster Schritt in Richtung «Kunsthaus» bildet kleio als «The Living Catalog» alle Werkverzeichnisse als Plattform ab.\nZugrunde liegt diesem Angebot das Wissen, dass erfasste und gepflegte Werkverzeichnisse die Künstler*innen stärken, sichtbar machen und befähi gen, professionell am Kunstbetrieb und am Markt teilzuhaben.\nkleio ist ein Spagat zwischen Innen und Aussen, zwischen individueller und kollektiver Befähigung. Zwischen Coach und Muse.\n\n**Wie entsteht Geschichte?**\nDie künstlerische Arbeit von Anina Schenker – der Begründerin von kleio – beschäftigt sich transmedial mit Fragen um Phänomene und einem vermutbaren «Dahinter». Abwesende Präsenzen faszinieren:\nDas «Unsichtbare» ist ein Prozess, der sich zwischen uns und dem uns umgebenden Raum ereignet. Mit Innen und Aussenseiten.\nAus diesem biographischen Prozess entstand auch die Beschäftigung mit diversen Ansammlungen, Sammlungen der Kunst und des Wissens, mit Archiven. Was zuerst ein Geldjob war, rückte weiter in den Fokus ihrer künstlerischen Tätigkeit.\nInspiriert von den inhaltlichen Zusammenhängen, welche durch eine systematische Erfassung und Zusammenstellung von Vorhandenem offengelegt werden konnten, entwickelte sie ab 2004 ein digitales Instrument, welches ihre eigenen künstlerischen Arbeiten in Bezug zueinander stellen konnte. 2008 gründete Anina Schenker die Firma beryll.me als künstlerisches Projekt.\nSeit sechs Jahren ermöglicht ihr Tool kleio.com Zugänge im Bereich der Kunst. kleio und der daraus abgeleitete «The Living Catalog» begleiten künst lerische Prozesse und setzen grundlegend auf die demo kratische «Selbstbefähigung» der User*innen und\nauf Chancen in Kunstbetrieb und Markt durch sorg fältigen Umgang mit Werken und der konstanten Erfassung zu einem zukunftstauglichen Werkverzeich nis als «lebendige Materie».\n\n\nDer Beryll ist geologisch ein Silikat-Mineral aus der Klasse der Ringsilikate, wie z. B. blauer Aquamarin oder grüner Smaragd. Im Mittel- alter galt beryllus (lat.) als Oberbegriff für\nalle klaren Kristalle. Aus Beryll wurden die ersten Linsen geschliffen, was in der Folge zur Entwicklung der ersten «Brillen» führte.\n\nBeryll: [...] wer durch ihn hindurchsieht, berührt zuvor Unsichtbares.\nNikolaus von Kues, de beryllo, 1446.\n\nKleio ist in der griechischen Mythologie die Göttin der Geschichtsschreibung und die Toch- ter von Göttervater Zeus und von Mnemosyne, Göttin des Gedächtnisses und der Erinnerung.\n\n**Eine Museumsutopie**\nEine Vision von kleio ist das OnlineKunsthaus, das für alle zugänglich ist, als Künstler*in und als Besu cher*in. Das ist eine Spielart mit überlieferten Vorstel lungen eines Museums. Aus den unterschiedlichen Einflüssen und Beiträgen entsteht – im Sinne einer gesellschaftlichen und kulturellen Gleichberechtigung – dieses offene und bewegliche Format; als neues Denkfeld, als Verhandlungsraum für Identität oder Zukunftsfragen.\nDiese Plattform ist dynamisch und bewegt sich aus einer Vielzahl von Vergangenheiten in einen Ist Zustand (Präsens, Präsenz) und kann von dort wieder, als «Lichtblick im Kristall» eine Zukunft anregen, befruchten. Sie kann neue Mappings oder «Welten einer Vielheit» anzeigen, inspirieren; anthropologische Denkgebiete oder geografien, soziale Wünsche, politische und intellektuelle Kritiken usw. Arbeit am Fortschritt, Auslotung des Systems. Wir setzen\ndie Brille auf, welche unsere Optik auf die Geschichts schreibung von morgen schärft.\n\n**Ansammlungen, Wissensbestände\nversus «Neues Denken»?**\nThe Living Catalog beinhaltet als zusammengesetzter Begriff eine Ambivalenz. Ein Katalog ist eine abge schlossene, systematische Auswahl, als zeitresistente Faktendarstellung. Living wiederum deutet auf\ndas Ungewisse des Lebens hin, auf das Organische, das Denkende, Empfindende, Kontakt suchende usw. Sichtbare Werkkörper überleben ewig durch die Bezüge in ein Jetzt, das sich konstant wandelt.\nSo entsteht durch den «The Living Catalog» aus einem Dualismus ein Duett.\nWir (kleio) denken und konzipieren «The Living Catalog» als Bindeglied in der Befähigung von Künst ler*innen. Er wird von und aus der Basis genährt, von der Arbeit, welche die Mitglieder erfassen. Hier kommt Wissen zusammen, lebendig, als kollektive Dynamik\nin Form kollektiver und instanzfreier Autor*innenschaft.\nkleio fördert Dialog und Austausch zwischen Kunst schaffenden und Kunstschaffenden, als auch zwi schen Kunstschaffenden und Publikum. Diese Diffu sion ergänzt in einer Zeit sich wandelnder Medien\ndie Bedingungen von Kunstrezeption und Überlieferung. Durch das Kollektive entsteht «Sichtbarkeit»\nund aus der Sichtbarkeit auch «Vermittelbarkeit» oder Teilhabe im Sinn von «witnessed presence», bezeugte Arbeit/Position, die sich durch Tools wie kleio und «The Living Catalog» organisch weiter verbinden und Lebendigkeit erlangen und dadurch «urbar» werden. Eine veröffentlichte Arbeit erhält ihre Gültigkeit durch eben diesen Schritt.\nKatalogisierende und lexikalisierende Plattformen implizieren durch ihre Beschränkung resp. Rahmung auch eine zu treffende Auswahl, ein Aufnahme kriterium in das jeweilige «Format». Bei fast allen bestehenden Plattformen entsteht eine Art «Abhängig keit», weil die Verwaltung der Daten wie auch die Autor*innenschaft abgegeben werden, womit nicht länger in die Verwendung und Vermittlung einge griffen werden kann: Es wird eingeladen und erfasst. Ist die Plattform kunstwissenschaftlich geprägt, werden die Inhalte aus kunsthistorischer Sicht geprüft, oder ist sie – wie die grosse OnlineGalerie artsy – marktgetrieben, werden die Kunstschaffenden ver traglich durch eine Galerie vertreten.\nEine weitere Abhängigkeit ist Zeit – als tickende Uhr. Vor allem in den sozialen Plattformen ist dieses Phänomen relevant, der Kampf um kurze Aufmerksam keiten, um Likes oder schnelle Kommentare treibt\ndie User*innen stetig weiter. Der Bild oder Kurztext Strom fliesst unaufhörlich weiter und sekundenalte Posts versinken durch ihre strenge Linearität im Dunst des Vorbeigezogenen, des Vergangenen.\nkleio funktioniert als Radar und ist eine digitale, und in diesem Digitalen wieder eine «urdemokratische», partizipative Plattform, bei der alle Kunstschaffenden willkommen sind, aus Metropolen wie auch aus Peripherien\n\nz. B. Gettysburg Adress, Abraham Lincoln (1863): [...] and that government of the people, by the people, for the people, shall not perish from the earth.\n\nBei kleio suchen wir hingegen die grösstmögliche Freiheit, Unabhängigkeit und eine Entschleunigung zur Steigerung der Aufmerksamkeit. Wenn Beschleuni gung das Problem ist, dann ist Resonanz vielleicht die Lösung (Hartmut Rosa, aus Resonanz, Eine Sozio logie der Weltbeziehung). Die eigene intrinsische Moti vation stellt die einzige Hürde zur Partizipation bei kleio dar.\n\n**Was bedeuten Vermittlung und Visibilität im Jetzt? Was bedeutet Digitalisierung und Professiona lisierung im Kunstbereich?**\nMit kleio und «The Living Catalog» entsteht eine «duale» Vermittlung: Einerseits nach «Innen», indem Kunst schaffende mit kleio ihr Werk in ein neues Licht stellen und ein Werkverzeichnis anlegen indem Projekte, Ideen und abgeschlossene Werkprozesse einander befruchten. Andererseits ist die Vermittlung nach «aussen», welche über die Einträge und die zugeord neten Tags funktioniert und «instant» sichtbar wird\nund durch die Sprachführung und Begriffssetzung mit anderen Werken oder Prozessdokumentationen in Verbindung tritt und Schnittmengen bildet. Im Hinblick auf den Kunstmarkt ist eine solche Aufarbeitung,\nauch wenn sie vielleicht mühsam und zäh erscheint, ein wesentlicher Faktor für das Potenzial, in einen Markt einzutreten. Wie dies auch Hans Ulrich Obrist im Magazin N°13/2020 in seinem Artikel «Wann ist ein Werk ein Werk?» beschreibt.\n\n*Gerhard Richter ist durch seine sorgfältige und akribische Aufarbeitung und sprachliche Kategorisierung seines Schaffensuniversum aufgefallen. Schon früh begann er sein Werk konstant zu spiegeln und schaffte dadurch auch einen einmaligen Zugang in sein Lebens- werk – im Sinne von kleio ein Idealfall.\nRealität ist viel eher, dass das Spiel des ver- gänglichen Lebens Nachlässe produziert, deren Aufarbeitung posthum viel Ressourcen, Mühen und Fragen bereit hält – so auch die eigene Erfahrung bei kleio, wo wir pro Jahr mehrere solche Nachlässe einpflegen. Niemals kommt man an das Verständnis und die Nähe eines Werkkörpers, wenn er durch Dritte bewäl- tigt werden muss (oder verlangt zu viele Ressourcen durch Forschungsarbeit, was bei einer künstlerischen «Mittelschicht» jedoch kaum realisiert wird).*\n\nkleio setzt mit dem Verzeichnis auf das Richter’sche Vorbild und will die intrinsische Motivation der User*innen, damit sie ihr Schaffen in einem ersten Schritt und einmalig erfassen, eine eigene Sprach führung entwickeln, sich so selber ins «Spiel» bringen. kleio setzt auf eine «SelbstJurierung». Die Eintritts frage lautete, hätten wir eine solche «Barriere»:\n«Bist du bereit, dich mit deiner Arbeit vertieft ausein anderzusetzen? Bist du bereit für eine einmalige Aufarbeitung deiner Arbeit? Bist du bereit für den Blick durch den Kristall?\n\n**Verbinden heisst über Grenzen hinweg denken und konkretes Handeln zu befähigen. Individuell und kollektiv.**\nZunehmend sind Projekte in Schnittstellen von Diszipli nen und Kulturen angesiedelt. Nivellierende Denk weisen, nationale Begrenzungen, Disziplintreue usw. lösen sich nicht ad hoc auf, aber werden hinterfragt und in den zu durchlaufenden Prozessen erörtert und entwickelt. Individuelle und kollektive Identitäten werden in dieser «ungewissen» Welt neu verhandelbar und bringen auch neue Ideen und Produkte hervor. Befähigung ist an dieser Stelle – unseres Erachtens – ein demokratischer Imperativ; jede Stimme zählt und trägt zum Gelingen des «Chors» bei. Bei kleio und «The Living Catalog» verstehen wir diese als Hand• lungsnotwendigkeit, als Auftrag, den wir an uns selbst stellen. Daraus entstand eine skalierbare «Online• Welt», die ermöglicht überall präsent und durch Kooperationen aktiv zu werden, vorerst und aus Grün• den beschränkter Ressourcen auf die Schweiz und die deutschsprachigen Länder fokussiert.\n\n*Also: Wer steigt ein und gestaltet «The Living Catalog» Brasilien mit? Shanghai oder Wallisellen?*\n\n**Die Kunstwelt ist in Bewegung.**\nÜber regionale und globale Entwicklungen wird viel berichtet. Durch die Reformen und Bewegungen\nin der Hochschul und FachhochschulLandschaft werden seit ein paar Jahren viel mehr Bachelors und Masters in Richtung Kunstmarkt und Kunstver mittlung vorbereitet und nach Abschluss mit der Hoffnung entlassen, dass sie im «Markt» Fuss fassen können. Fazit: Der Kunstmarkt wird enger und es gibt immer mehr Künstler*innen. SelfEmpowerment und SelbstOrganisation sind hier vielleicht ein Schlüssel und möglicher Zugang zum Kunstbetrieb, womit Hürden überwunden und vorhandene Poten ziale genutzt werden könnten.\nWissen ist ein Grundstein des «Empowerments», der Bekräftigung, sich selbst gegenüber Kunst Interessenten darzustellen (seien es Kurator*innen, Sammler*innen, Institutionen, Vereinigungen usw.) So entsteht mit der Zeit – so die Vision, auch ein neu strukturierter Markt, der massgeblich geprägt ist von der direkten Verbindung von «Produzent*in» und «Konsument*in».\n\nWerden wir direkter, offener, klarer und demokratischer?\n\nWerden wir mutiger!\n\n\n- A Dan Cermak, From Frankenstein to Zombies, 2020 \n- B Anina Schenker und Christoph Elias Meier, Die Wünsche sind schon Erinnerungen, 2020\n",{"@id":358,"@type":367,"dc:date":368,"kleio:date_owner":63,"threems:asSidecar":18,"threems:relatesTo":367},"kleio:Date","2021",{"@id":353,"@type":370,"kleio:asset_filepath":371,"kleio:asset_owner":63,"kleio:thumbnail_filepath":372,"kleioapi:thumbnail_url":373,"schema:dateCreated":374,"schema:fileFormat":375,"schema:fileSize":376,"schema:height":377,"schema:thumbnailUrl":378,"schema:thumbnailUrl__lg":379,"schema:thumbnailUrl__sm":380,"schema:thumbnailUrl__xl":381,"schema:thumbnailUrl__xs":382,"schema:width":383,"threems:asSidecar":18,"threems:relatesTo":370},"kleio:Asset","kleio/kleio__user_3d6eb6ca4/assets/2023-05-23-151014--dualist-201203-final-seite-2.png","kleio/kleio__user_3d6eb6ca4/assets/thumbs/2023-05-23-151014--dualist-201203-final-seite-2.png","https://kleio--production--storage.s3.amazonaws.com/kleio/kleio__user_3d6eb6ca4/assets/thumbs/2023-05-23-151014--dualist-201203-final-seite-2.png?response-content-disposition=attachment%3B%20filename%3D2023-05-23-151014--dualist-201203-final-seite-2.png&X-Amz-Algorithm=AWS4-HMAC-SHA256&X-Amz-Credential=AKIAJPNSV3EFW7KPK75A%2F20250916%2Feu-central-1%2Fs3%2Faws4_request&X-Amz-Date=20250916T100905Z&X-Amz-Expires=3600&X-Amz-SignedHeaders=host&X-Amz-Signature=8f9843bce93082e49944cea31da8fd879f1fcd47e29448e5273a2b8842e2581a","2023-05-23T15:16:36.640644","image/png",314684,3308,"https://d12kpta5o6wuh3.cloudfront.net/1600x1600/kleio/kleio__user_3d6eb6ca4/assets/thumbs/2023-05-23-151014--dualist-201203-final-seite-2.png","https://d12kpta5o6wuh3.cloudfront.net/2400x2400/kleio/kleio__user_3d6eb6ca4/assets/thumbs/2023-05-23-151014--dualist-201203-final-seite-2.png","https://d12kpta5o6wuh3.cloudfront.net/800x800/kleio/kleio__user_3d6eb6ca4/assets/thumbs/2023-05-23-151014--dualist-201203-final-seite-2.png","https://d12kpta5o6wuh3.cloudfront.net/3200x3200/kleio/kleio__user_3d6eb6ca4/assets/thumbs/2023-05-23-151014--dualist-201203-final-seite-2.png","https://d12kpta5o6wuh3.cloudfront.net/400x400/kleio/kleio__user_3d6eb6ca4/assets/thumbs/2023-05-23-151014--dualist-201203-final-seite-2.png",2339,{"@id":355,"@type":370,"kleio:asset_filepath":385,"kleio:asset_owner":63,"kleio:thumbnail_filepath":386,"kleioapi:asset_url":387,"kleioapi:thumbnail_url":388,"schema:dateCreated":389,"schema:fileFormat":390,"schema:fileSize":391,"schema:height":392,"schema:thumbnailUrl":393,"schema:thumbnailUrl__lg":394,"schema:thumbnailUrl__sm":395,"schema:thumbnailUrl__xs":396,"schema:width":397,"threems:asSidecar":18,"threems:relatesTo":370},"kleio/kleio__user_3d6eb6ca4/assets/2023-05-23-150939--dualist-201203-final.pdf","kleio/kleio__user_3d6eb6ca4/assets/thumbs/2023-05-23-150939--dualist-201203-final.jpg","https://kleio--production--storage.s3.amazonaws.com/kleio/kleio__user_3d6eb6ca4/assets/2023-05-23-150939--dualist-201203-final.pdf?response-content-disposition=attachment%3B%20filename%3D2023-05-23-150939--dualist-201203-final.pdf&X-Amz-Algorithm=AWS4-HMAC-SHA256&X-Amz-Credential=AKIAJPNSV3EFW7KPK75A%2F20250916%2Feu-central-1%2Fs3%2Faws4_request&X-Amz-Date=20250916T100904Z&X-Amz-Expires=3600&X-Amz-SignedHeaders=host&X-Amz-Signature=ed36162eb3bfcc3cb942ed1052a46c07d458bde011ba427ba28db5d4033eab25","https://kleio--production--storage.s3.amazonaws.com/kleio/kleio__user_3d6eb6ca4/assets/thumbs/2023-05-23-150939--dualist-201203-final.jpg?response-content-disposition=attachment%3B%20filename%3D2023-05-23-150939--dualist-201203-final.jpg&X-Amz-Algorithm=AWS4-HMAC-SHA256&X-Amz-Credential=AKIAJPNSV3EFW7KPK75A%2F20250916%2Feu-central-1%2Fs3%2Faws4_request&X-Amz-Date=20250916T100904Z&X-Amz-Expires=3600&X-Amz-SignedHeaders=host&X-Amz-Signature=70394e74a1b76b151625dc07c9a6b58068aa664511ec00b8ebea111d60196465","2023-05-23T15:16:35.954538","application/pdf",224038,4961,"https://d12kpta5o6wuh3.cloudfront.net/1600x1600/kleio/kleio__user_3d6eb6ca4/assets/thumbs/2023-05-23-150939--dualist-201203-final.jpg","https://d12kpta5o6wuh3.cloudfront.net/2400x2400/kleio/kleio__user_3d6eb6ca4/assets/thumbs/2023-05-23-150939--dualist-201203-final.jpg","https://d12kpta5o6wuh3.cloudfront.net/800x800/kleio/kleio__user_3d6eb6ca4/assets/thumbs/2023-05-23-150939--dualist-201203-final.jpg","https://d12kpta5o6wuh3.cloudfront.net/400x400/kleio/kleio__user_3d6eb6ca4/assets/thumbs/2023-05-23-150939--dualist-201203-final.jpg",3508,{"@id":352,"@type":370,"kleio:asset_filepath":399,"kleio:asset_owner":63,"kleio:thumbnail_filepath":400,"kleioapi:thumbnail_url":401,"schema:dateCreated":402,"schema:fileFormat":375,"schema:fileSize":403,"schema:height":404,"schema:thumbnailUrl":405,"schema:thumbnailUrl__lg":406,"schema:thumbnailUrl__sm":407,"schema:thumbnailUrl__xl":408,"schema:thumbnailUrl__xs":409,"schema:width":410,"threems:asSidecar":18,"threems:relatesTo":370},"kleio/kleio__user_3d6eb6ca4/assets/2023-05-23-151014--dualist-201203-final-seite-1.png","kleio/kleio__user_3d6eb6ca4/assets/thumbs/2023-05-23-151014--dualist-201203-final-seite-1.png","https://kleio--production--storage.s3.amazonaws.com/kleio/kleio__user_3d6eb6ca4/assets/thumbs/2023-05-23-151014--dualist-201203-final-seite-1.png?response-content-disposition=attachment%3B%20filename%3D2023-05-23-151014--dualist-201203-final-seite-1.png&X-Amz-Algorithm=AWS4-HMAC-SHA256&X-Amz-Credential=AKIAJPNSV3EFW7KPK75A%2F20250916%2Feu-central-1%2Fs3%2Faws4_request&X-Amz-Date=20250916T100905Z&X-Amz-Expires=3600&X-Amz-SignedHeaders=host&X-Amz-Signature=8c4bac9b4e646975c82507731185612c987bbbc9d643c193dbf9bc20adb29d63","2023-05-23T15:16:36.766086",2636408,1654,"https://d12kpta5o6wuh3.cloudfront.net/1600x1600/kleio/kleio__user_3d6eb6ca4/assets/thumbs/2023-05-23-151014--dualist-201203-final-seite-1.png","https://d12kpta5o6wuh3.cloudfront.net/2400x2400/kleio/kleio__user_3d6eb6ca4/assets/thumbs/2023-05-23-151014--dualist-201203-final-seite-1.png","https://d12kpta5o6wuh3.cloudfront.net/800x800/kleio/kleio__user_3d6eb6ca4/assets/thumbs/2023-05-23-151014--dualist-201203-final-seite-1.png","https://d12kpta5o6wuh3.cloudfront.net/3200x3200/kleio/kleio__user_3d6eb6ca4/assets/thumbs/2023-05-23-151014--dualist-201203-final-seite-1.png","https://d12kpta5o6wuh3.cloudfront.net/400x400/kleio/kleio__user_3d6eb6ca4/assets/thumbs/2023-05-23-151014--dualist-201203-final-seite-1.png",1170,["Map",27,412,74,413,113,414,118,415,240,416,274,417,367,418,370,419],["Set",25],["Set",72,82,88,93,100,106,39,40,38],["Set",63],["Set",31,34,48,54,46,56,58,52,55,53,57,50,49,47,51,45],["Set",41,42],["Set",257,111,81,271,105,265,328,342],["Set",358],["Set",353,355,352],["Set",342],["Map",74,422,274,423],["Map",253,39,261,40,269,38,95,93],["Map",279,257,288,111,295,81,303,271,313,105,321,265,334,328,360,342],["Map"],["Map"],["Set"],{"name":-1,"params":428,"query":432},{"slug":429,"set":430,"user":429,"record":431},"","9_rezensionen","155_dualist-die-w-nsche-sind-schon-erinnerungen",{"lang":23}]